Börsenadler Aktienanalyse

Börsenpsychologie: Noise Trading

Börsenpsychologie!

In dieser Beitragsseie gehe ich auf verschiedene psychologische Phänomene ein, die in Verbindung mit der Börse vorkommen.

Heute geht es weiter mit der Episode 2 von Börsenpsychologie: Noise Trading

Ähnlich wie der “Home Bias” gehört das Phänomen “Noise Trading” zu den populärsten Verhaltensweisen an der Börse.
Vor allem Spekulanten und Anfänger können ein Lied von den Situationen und Auswirkungen des Noise Tradings singen.

Noise steht hierbei für Rauschen, was  für “Stimmung” steht.

Definition

  • Deutsch: Handel auf Grundlage des Marktrauschens
  • Marktteilnehmer, die nach Stimmungen und Gerüchte handeln (Herdenverhalten)
  • Kursrelevante Fundamentaldaten werden außer Acht gelassen

Bedeutung für die Anlegerpraxis

  1. Kauf in steigende Kurse und verkauf in fallende Kurse (Stimmungs-Noise)
  2. Stetige Überreaktionen auf neue Informationen
  3. Ziehen von unkritischen Rückschlüssen über Marktentwicklungen aus der Vergangenheit für die Zukunft

Risiken

  • Allgemein: Entstehung von Spekulationsblasen oder übertriebenem Abverkauf
  • Noise Trader machen sich zum Spielball der großen Investoren, die den Kurs am stärksten beeinflussen
  • Entstehung von Szenarien wie die Dotcom-Blase oder Wirecard mit hohen Verlusten

Lektion

  • Immer Fundamentaldaten mit einbeziehen
  • Möglichst antizyklisch handeln
  • Stetig weiterbilden mit Finanz- und Börsenbüchern

Börsenadler-Tipp: Wer die Strategie Buy and Hold verfolgt, schützt sich selber vor stetigem „rein-und-raus“

Das Problem beim Noise Trading ist, das man auch gleich ins Casino gehen kann, denn die Investition beruhen nicht auf rationalen Gesichtspunkten (Fundamentaldaten) und der Reflektion von Perspektiven, sondern lediglich auf vermeintlichen Signalen, die sich oft nicht als solche erweisen, wie sie erscheinen.

In der Geschichte der Börse gibt es etliche Unternehmen und Marktzustände, die von Spekulationen getragen wurden. Das aktuellste Beispiel ist wohl Wirecard. Es gab etliche Signale, dass da etwas mit der Bilanz nicht stimmen könnte und dennoch haben sich viele Wirecardüberzeugte davon nicht beirren lassen, sondern haben den Hype um Wirecard um den schnellen Aufstieg und der vermeintlichen Perspektiven getragen und weiter befeuert.

Fazit: Jeder hat mal Erfahrung mit Noise Trading gemacht, gerade zu Beginn an der Börse. Jedoch sollten wir uns so gut wie möglich mit Finanzbüchern bilden und aus der Erfahrung von professionellen Anlegern lernen.
Wer möchte kann ja mal ausprobieren, bei einer vielversprechenden Nachrichtmeldung zu zuschauen und zu beobachten, was passiert. Durch unsere Community auf Instagram und Youtube haben wir die Möglichkeit, aus der Erfahrung von anderen zu lernen. Nutzt es!

❓Erkennst du dich im Noise Trading wieder oder kennst wen, bei dem dies zutrifft? Schreibs mir in die Kommentare ✍

Ich freue mich über deine Meinung in den Kommentaren

Folge mir  boersen.adler  für regelmäßigen Mehrwert, denn Benjamin Franklin wusste schon: “Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen”.

Keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, lediglich meine Meinung, daher keine Haftung! Unbezahlte Werbung da Markenerkennung.

Schreibe eine Antwort